IBM, Microsoft, Oracle – der Unterschied?

7. Februar 2004 von Wolfgang Sommergut

Alle großen Hersteller von Infrastruktur-Software streben seit längerer Zeit danach, ein komplettes Portfolio eng aufeinander abgestimmter Middleware anbieten zu können. Sie unterscheiden sich aber in den Fortschritten, die sie in Richtung auf dieses Ziel bereits gemacht haben. Microsoft oder Sun sind da sicher schon weiter als etwa die IBM. Kaum Unterschiede scheint es bei der Verbreitung ihrer Botschaft zu geben. Hier ein paar verblüffend ähnliche Marketing-Folien, die mir in den letzten Wochen auf verschiedenen Veranstaltungen unterkamen.


Oracle: Do More With Less

Microsoft: Do MoreWith Less
„Do More With Less“ versprechen sowohl Oracle als auch Microsoft ihren potenziellen Kunden.


Microsoft startet in den nächsten Wochen eine größere Kampagne, um „Windows Server System“ als Marke zu etablieren. Sie soll die enge Verzahnung von Windows Server 2003 und der zahlreichen Backend-Produkte verdeutlichen. Das Server-Paket soll Kunden in die Lage versetzen, mit geringeren Investitionen mehr Nutzen für ihr Geschäft zu erzielen: „Do More With Less“. Mit diesem Slogan umwarb Oracle auf der letztjährigen Oracleworld die Version 10g seiner Datenbank und seines Applikations-Servers. Die Werbestrategen Microsofts scheinen aber unabhängig von Orcale auf den gleichen originellen Spruch verfallen zu sein.


Microsoft: das magische Dreieck

IBM: das magische Dreieck
Bei den Versprechen ihrer „magischen Dreiecke“ scheint Microsoft im Verhältnis zur IBM regelrecht bescheiden.

In diesen „magischen Dreiecken“ nehmen sich die Versprechen von Microsoft im Vergleich zur IBM bescheiden aus. Während die Software aus Redmond nur geschäftlichen Nutzen liefert, will IBM diesen noch vergößern. Microsoft hilft, die Kosten zu managen, die IBM will sie gleich reduzieren. Und wo der von MS beliefert CIO nur das Geschäft am Laufen hält, umklammert sein IBM-Pendant die Innovation. Die IBM-Folie entstammt übrigens der Lotusphere, wo jeder Referent dazu verdonnert wurde, als erste Folie seines Vortrags das magische Dreieck zu präsentieren.

Kategorie: Firmenstrategien Kommentare deaktiviert für IBM, Microsoft, Oracle – der Unterschied?

Die Kommentare sind geschlossen.