Der Nutzen von Blog-Modulen in Wikis
31. Juli 2007 von Wolfgang SommergutBeim Vergleich diverser Wiki-Systeme ist mir aufgefallen, dass fast jedes dieser Tools Blog-Funktionen enthält oder diese als Plugin nachrüsten kann. Allerdings war mir nie recht klar, wer denn ein Wiki nutzen würde, um ein Blog zu betreiben. Im Rahmen meines Computerwoche-Wiki-Projekts stieß ich aber auf eine interessante Anwendungsmöglichkeit.
Wenn man nämlich ein Wiki einrichtet, steht man bald vor der Frage, wie man die Startseite gestalten will. Die Wikipedia erwartet die Besucher mit einer redaktionell betreuten Homepage, aber die meisten Wikis bieten dort nur ein wenig ansehnliches Inhaltsverzeichnis. Wenn man den Aufwand der Wikipedia nicht treiben kann und eine rohe Wiki-Übersicht als Eingangsseite nicht haben will, dann bietet sich dort ein Blog als Alternative an. Dieses muss sich keineswegs darauf beschränken, neue Wiki-Einträge vorzustellen. Vielmehr kann es auf herkömmliche Weise die Themen behandeln, um die es im Wiki hauptsächlich geht. Im Unterschied zu Wiki-Einträgen, die eher langlebige Wissensspeicher sind und laufend aktualisiert werden, können aktuelle Blog-Postings den diskursiven Charakter dieses Mediums ausspielen und damit helfen, Besucher auf das Wiki zu lenken.
Im Vergleich zu ausgewachsenen Blog-Systemen sollte man sich von den meisten Wiki-Plugins nicht zu viel erwarten. Häufig verfasst man seine Postings in Wiki-Syntax, Unterstützung für Kommentare oder Trackbacks müssen unter Umständen separat installiert werden. Für das von mir genutzte dokuwiki existieren alle benötigten Plugins, aber eine Blog-Sofftware mit dem Komfort von WordPress oder Movable Type bekommt man damit nicht. Das zeigen schon die mageren Konfiguarionsoptionen des Weblog-Moduls.
Kategorie: Content-Management Ein Kommentar »
So,
nun bin ich durch google auf diesen Interessanten eintrag gestoßen, jedoch frage ich mich gerade auf welches Blogplugin hier bezug genommen wird?