CeBIT-Nachbetrachtungen

14. März 2005 von Wolfgang Sommergut

Nach zwei Jahren Pause besuchte ich in diesem Jahr wieder die CeBIT. Die Veranstaltung ist immer noch riesig wie eh und je, Lärm und Show dominieren die Hallen. Wer sich als Journalist akkredidiert, kann gleich mehrere Dutzend Pressekonferenzen besuchen. Allerdings setzen die Firmen den Trend fort, mit ihren Ankündigungen nicht bis zur CeBIT zu warten. Zum Teil bekam ich Pressemitteilungen in die Hand gedrückt, die bereits mehrere Wochen alt waren. Wenn die CeBIT mehr bringen soll als Frust, dann sollte man nach meiner Erfahrung schon vorher ein paar Termine vereinbaren. Zwei davon empfand ich als besonders anregend.

rewerse.gif
Am Donnerstag traf ich mich mit Andrea Kulas von der Frima webXcerpt. Das Unternehmen ist Mitglied des Forschungsnetzwerks Rewerse und Fr. Kulas möchte Letzteres einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen. Das scheint auch notwendig, denn bisher blüht das Projekt noch im Verborgenen. Rewerse ist zwar erst ein Jahr alt, aber die Dimensionen des Vorhabens sind so beachtlich, dass es eigentlich größere Aufmerksamkeit verdient. Es wird von der EU-Kommission mit Milliarden-Subventionen unterstützt und soll einen Beitrag zur Erreichung der in Lissabon formulierten Ziele leisten („EU als weltweit dynamischter Wirtschaftraum“. Die Analysten von Ovum geben diesem Vorhaben übrigens nur wenig Chancen).

Das Forschungsnetzwerk Rewerse setzt seinen Schwerpunkt auf das Semantic Web. Mehrere Arbeitsgruppen sind damit beschäftigt, Regelsprachen für Location-based Services, Queries oder Policies zu entwickeln. Das Ganze kann natürlich nicht auf der grünen Wiese beginnen, sondern muss vorhandene Technologien und Standards berücksichtigen. Allerdings sind Kooperationen mit Gremien wie dem W3C erst geplant. Auf größere Schwierigkeiten dürften die Ambitionen bei Web-Services ausfallen, weil dort die Elefanten der IT-Branche die Definition des WS-*-Stapels unter sich ausmachen. Rewerse umfasst übrigens nicht nur akademische Einrichtungen, sondern auch Firmen, die mit Hilfe der Fördergelder etwas mehr für Forschung und Entwicklung tun wollen. Fr. Kulas betonte indes, dass Rewerse verglichen mit anderen EU-Projekten regelmäßige und detaillierte Rechenschaftsberichte über die Verwendung der Mittel einfordere.

Von Hochtechnologie, Pleiten und zentralen Repositories

Etwas später hatte ich ein Gespräch mit Henning Emmrich und Frank Schnittker von der Firma d.velop zum Thema „wissensbasierte Suche“. Wie sich herausstellte, hatte ich Herrn Emmrich schon vor längerer Zeit einmal getroffen. Er arbeitete damals für Amenotec, ein Unternehmen, das Software zur automatischen Klassifizierung von Dokumenten entwickelte. Die Produkte unter dem Namen Cortics hatten zwar einen guten Ruf, aber wie hierzulande desöfteren fand sich kein Investor, der Amenotec über die Durststrecke der ersten Jahre half. Die Firma musste Insolvenz anmelden und die Technologie landete bei der von ehemaligen Amenotec-Mitarbeitern gegründeten Classcon GmbH. An dieser beteiligte sich der DMS-Anbieter d.velop, wo das Amenotec-Erbe in den Produkten d.classify und d.search seinen Dienst verrichtet.

Erstaunt hat mich dabei, dass d.velop die Suche und Klassifizierung von Dokumenten auf das eigene Repository beschränkt. Das Indexieren und Klassifizieren von Texten in Dateisystemen oder in Mail-Datenbanken ist nicht möglich. Als Grund nannten mir die beiden Gesprächspartner, dass d.velop generell das Ziel verfolge, alle Dokumente in einem zentralen Speicher abzulegen. Dazu zählen etwa auch solche aus SAP-Systemen, die redundant im DMS abgelegt werden. Dieses Konzept entspricht einem bestimmten ECM-Ideal, das sich in der Praxis jedoch nur schwer realisieren lässt. Die IBM mit ihrem heterogenen ECM-Portfolio hat sich davon verabschiedet und positioniert ihre Enterprise-Suchmaschine Omnifind als Intergrationsmedium.

Kategorie: Firmenstrategien, Suchmaschinen, XML Kommentare deaktiviert für CeBIT-Nachbetrachtungen

Kommentare sind geschlossen.