Der richtige Gebrauch von Social Bookmarks
26. Mai 2005 von Wolfgang SommergutIch habe vor einiger Zeit die These vertreten, dass sich Social Bookmarks besser für Micro-Content eignen als Weblogs. Nutzungsgewohnheiten wie jene von Michael Coté machen deutlich, dass del.icio.us, Furl & Co. eine interessante Alternative zu Link-Blogs werden könnten.
Wie der Screenshot zeigt, enthalten die meisten del.ocio.us-Einträge nur die URL, den Titel und Schlagwörter. Das Feld „Extended“, das einer kurzen Beschreibung der Web-Ressource dient, bleibt in den meisten Fällen leer. Dadurch reduziert sich für andere del.icio.us-Nutzer der Wert der Bookmarks.
Seit ich meine del.icio.us-Bookmarks auf dem Blog einblende, bin ich dazu übergegangen, ein oder zwei Sätze aus dem betreffenden Dokument in das Beschreibungsfeld zu kopieren. M. Coté geht da jedoch weiter und versieht die Bookmarks mit kurzen Kommentaren. Damit hat seine del.icio.us-Sammlung fast alles, was einen Link-Blog charakterisiert: einen Verweis auf eine Site, dazu eine Kurzbeschreibung, Schlagwörter und einen RSS-Feed. Es fehlt eigentlich nur noch ein ansprechendes Layout und ein großzügiger ausgestattetes Eingabefeld für die Beschreibung, das längere Texte zulässt. Dafür bewegt er sich im Kontext einer Social Software und kann deren Vorteile nutzen.
Update: Steve Rubel, der Autor hinter dem bekannten Weblog Micro Persuation, verlagert sein Link-Blog zu del.icio.us.
Kategorie: Medien und Web-Dienste Kommentare deaktiviert für Der richtige Gebrauch von Social Bookmarks