15. Januar 2005 von Wolfgang Sommergut
Wer immer schon vermutet hat, dass Social Software wie LinkedIn oder OpenBC häufig für die Suche nach einem neuen Job genutzt wird, darf sich bestätigt fühlen. Die Ankündigung von Oracle, nach der erfolgreichen Übernahme von Peoplesoft kräftig Stellen zu streichen, beschert LinkedIn einen Zustrom von Peoplesoft-Mitarbeitern. Angeblich haben sich 3700 von ihnen dort innerhalb eines Monats angemeldet.
[Via Techdirt]
Kategorie: Medien und Web-Dienste | Kommentare deaktiviert für Aus Angst vor Kündigung: Peoplesoft-Mitarbeiter stürmen LinkedIn
von Wolfgang Sommergut
InformIT beschreibt in einer vierteiligen Serie (1 2 3 4) Microsofts proprietäres Dateiformat WorldML (das seit einiger Zeit WordprocessingML heißt, wohl um einen allgemeineren Anspruch anzumelden). Normalerweise muss man sich nicht durch das Unterholz dieses Dateiformats schlagen, wenn man nicht einen Filter oder eine andere Anwendung dafür schreiben will. Die Artikelserie vermittelt aber einen guten Eindruck davon, wie man XML einsetzen kann, um möglichst viele Vorteile eines offenen Standards zu eliminieren.
Weiterlesen »
Kategorie: XML | Kommentare deaktiviert für Ausführliche Beschreibung des XML-Formats von MS Word
14. Januar 2005 von Wolfgang Sommergut
Dies ist eine der zehn Prognosen von Martin Langham, seines Zeichens Analyst bei Bloor Research. Nach seiner Einschätzung spielen Unternehmensportale dabei eine wesentliche Rolle, indem sie immer mehr externen Content für personalisierte Seiten aggregieren. Von dort sei es nicht mehr weit, bis Firmen ihre internen Informationen, etwa Ankündigungen, Veranstaltungskalender oder Nachrichten auf diesem Weg verteilten.
Kategorie: RSS | 2 Kommentare »
von Wolfgang Sommergut
Gizmodo, The Gadgets Weblog
, publizierte den vierten Teil seines Interviews mit Bill Gates. Es ist schon ungewöhnlich, dass ein derart begehrter Gesprächspartner einem Blogger Rede und Antwort steht. Der Microsoft Monitor vermutet, dass Gates damit einen PR-Versuchsballon steigen ließ. Interessant finde ich die Bewertung des Textes durch den MS-Monitor.
Weiterlesen »
Kategorie: Weblogs und Wikis | 4 Kommentare »
von Wolfgang Sommergut
Neben Lenya, das vor kurzem zum Top-Level-Projekt avancierte, entsteht mit Graffito unter dem Dach der Apache Software Foundation ein weiteres CMS-Projekt. Während Lenya auf Cocoon aufsetzt, wird sich Graffito stark an das Portal-Framework „Jetspeed“ anlehnen. Damit zeichnet sich für die Ausgabe von Inhalten und der Kooperation der Autoren eine Ausrichtung auf Portale an, wobei neben Jetspeed alle JSR-168-kompatiblen Systeme in Frage kommen. Das Projekt steckt sich hohe Ziele, die es für den professionellen Einsatz tauglich machen würde:
Weiterlesen »
Kategorie: Content-Management | Kommentare deaktiviert für Graffito: Neues CMS-Projekt bei Apache
12. Januar 2005 von Wolfgang Sommergut
Tony Byrne von CMS Watch meint, dass das Content-Management im Jahr 2005 von sechs Entwicklungen geprägt sein wird. Einiges davon scheint mir ziemlich offensichtlich, etwa dass die selbsternannten ECM-Player damit beschäftigt sein werden, die Löcher in ihrem Produktportfolio zu stopfen beziehungsweise zugekaufte Ware zu integrieren. Interessanter scheint mir indes die Prognose, dass CMSe benutzerfreundlicher werden sollen und der Internet Explorer die Rolle als Standard-Browser ausgespielt hat. Vermisst habe ich eine Aussage darüber, welche Bedeutung Open-Source-Systeme im professionellen Einsatz erlangen werden.
Kategorie: Content-Management | Kommentare deaktiviert für Sechs Trends für das Content-Management
11. Januar 2005 von Wolfgang Sommergut
Bill Gates behauptet in dem viel zitierten Interview mit CNet, dass auf MSN Spaces bereits eine Million Blogs eingerichtet worden seien. Er sieht darin einen großen Erfolg seines Hosting-Dienstes, der ja erst Anfang Dezember an den Start gegangen ist. Allerdings gibt er keine Auskunft darüber, wieviele der Blogs aktiv sind und regelmäßig Inhalte produzieren. Die Mehrzahl dürfte bereits wieder aufgelassen worden sein oder als Web-Space benutzt werden. Das schnelle Wachstum deutet für mich darauf hin, dass für viele Benutzer MSN Spaces für Blogs werden könnte, was Hotmail für E-Mails ist: eine Deponie für digitalen Müll.
Kategorie: Weblogs und Wikis | Kommentare deaktiviert für Eine Million Blogs auf MSN Spaces
von Wolfgang Sommergut
Steven J. Vaughan-Nichols vertritt in der eWeek die Auffassung, dass der Mail-Client von Mozilla noch nicht reif sei für die Nutzung im professionellen Umfeld. Seine Argumente:
- Die Software hat noch zu viele Fehler
- Sie braucht zu viel Speicher
- Thunderbird verträgt sich nicht mit einigen Viren-Scannern
- Noch kein Gruppenkalender verfügbar
Wenn es um den Einsatz einer Software in Unternehmen geht, dann stelle ich immer die Frage nach der Administrierbarkeit. Wie sieht es aus, wenn man Thunderbird auf 1000 PCs installieren will und für bestimmte Benutzergruppen angepasste Konfigurationen einrichten möchte? Oder automatisch ein Update einspielen soll? Vermutlich nicht so gut.
Kategorie: Messaging und Collaboration | 5 Kommentare »
10. Januar 2005 von Wolfgang Sommergut
Offenbar häufen sich die Fälle von Trackback-Spam. Das wäre nicht verwunderlich, denn immer mehr Blogs wappnen sich gegen Kommentar-Spam. Daraus den Schluss zu ziehen, dass Trackbacks nun erledigt seien, scheint mir gar ein bisschen voreilig. Alle Mechanismen zur Kommunikation mit einer interaktiven Website können missbraucht werden, Pings machen da keine Ausnahme. Und natürlich wird es auch hier ein Wettrüsten zwischen Spammern und Website-Betreibern geben.
Weiterlesen »
Kategorie: Spam, Weblogs und Wikis | 5 Kommentare »
8. Januar 2005 von Wolfgang Sommergut
Eine Live-Demo von Bill Gates auf der Consumer Electronics Show wurde von einem Absturz der Vorführ-Xbox („Blue Screen of Death“) begleitet. Das war nicht das erste Mal, dass sich der Chief Software Architect auf diese Weise blamierte. Die Präsentation von Windows 98 auf der Comdex endete seinerzeit ebenfalls damit, dass sich das System aufhängte. Ein Jahr zuvor hatte er noch versucht, das Publikum mit zehn angeblich witzigen Gründen zu unterhalten, warum er seinen PC (trotzdem?) liebe. Auf der diesjährigen CES war Gates nicht zum Spaßen aufgelegt und bezeichnete die Kritiker des bestehenden Urheberrechts als Kommunisten.
Kategorie: Windows | Kommentare deaktiviert für Wieder Systemabsturz bei Demo von Bill Gates
6. Januar 2005 von Wolfgang Sommergut
Die fehlende Roadmap für Exchange sorgte kürzlich für Spekulationen darüber, ob Microsoft seine Pläne bewusst unter Verschluss hält. Ähnlich unklar sieht es auch für den MS Content Management Server (MCMS) aus, für den es bis dato keinen offiziellen Produktfahrplan gibt.
Weiterlesen »
Kategorie: Content-Management | Kommentare deaktiviert für Unklare Perspektive für Microsofts Content Management Server
4. Januar 2005 von Wolfgang Sommergut

Irgendwie kann ich mir vorstellen, was ein „Webloch“ ist – darin verschwindet vermutlich eine Menge Zeit. Aber zumindest weiß mein Word jetzt, dass „Weblog“ kein Tippfehler ist.
Kategorie: Windows | 1 Kommentar »
von Wolfgang Sommergut
Der Beitrag auf contentmanager.de ist zwar nicht mehr taufrisch, aber die Debatte um Open Source war 2002 schon weiter, als es dieser Einwand vermuten lässt:
Die Entwicklung eines Open Source Systems kann jederzeit eingestellt werden, weil einige Entwickler keine Zeit oder Interesse mehr an diesem Projekt haben. Im kommerziellen Bereich kann durch ein entsprechendes Vertragskonstrukt eine Weiterentwicklung für einen gewissen Zeitraum sichergestellt werden.
Der Autor möchte damit begründen, dass kommerzielle Software mehr Zukunftssicherheit bietet als freie. Gerade im stark fragmentierten CMS-Markt mit seinen vielen kleinen Anbietern gilt dies noch weniger als in anderen Segmenten. Geht ein Softwarehaus pleite, dann stehen Anwender garantiert schlechter da als mit einem Open-Source-Projekt, das stagniert. Bei Letzterem kann eine Firma zumindest Entwickler anheuern, die das System weiter pflegen – und zwar ohne kostspieliges Vertragskonstrukt
.
Kategorie: Open Source | Kommentare deaktiviert für Hartnäckige Vorurteile gegenüber Open Source
3. Januar 2005 von Wolfgang Sommergut
Ferris Research hat eine Liste von Tools zusammengestellt, die bei der Online-Kooperation idealerweise zur Verfügung stehen sollten. Dazu zählen natürlich E-Mail, Instant Messaging und ein gemeinsamer Dokumentenspeicher. Auch Wikis gehören mittlerweile zum Kreis der Kandidaten.
Auch Microsoft empfiehlt eine ideale Ausstattung für virtuelle Teams. Dazu zählen sinnvollerweise auch Gruppenterminkalender, die bei Ferris neben dem Faxgerät in der zweiten Reihe gelandet sind. Für die Nutzung von IM-Tools in Unternehmen hat Microsoft außerdem zehn gute Tipps zusammengestellt. Auch wenn viele davon eigentlich selbstverständlich sein sollten, dürften sie in der Praxis wohl häufig ignoriert werden.
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Der ideale Werkzeugkasten für virtuelle Teams
von Wolfgang Sommergut
GMail blendet Einladungen neuerdings unter jeder Mail ein, so dass man dem Absender unverzüglich ein Konto vermitteln kann. Sinnvoll ist das aber nicht immer.

Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration | 2 Kommentare »