5. November 2004 von Wolfgang Sommergut
In den letzten Tagen machte Gmail beim Anmelden mehrere Male Zicken. Sieht so aus, als fänden da im Hintergrund noch einige Umbauarbeiten statt. Mal sehen, wie lange der Betastatus noch andauert.

Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Gmail mit Schluckauf
30. Oktober 2004 von Wolfgang Sommergut

Am Donnerstag lud Microsoft zum Presse-Roundtable mit Eric Rudder, seines Zeichens Senior Vice President Server and Tools. Er kam gerade aus Indien und gab auf der Durchreise eine Präsentation zu seinem Geschäftsbereich. Einige der Folien wurden während seiner Abwesenheit aus Redmond bereits durch die Realität überholt. So enthielt der Ausblick auf Windows Server 2003 Release 2 noch das Feature Network Access Protection, das erst kürzlich auf das Longhorn-Release verschoben wurde. Über die weitere Entwicklung von Exchange gab es nur vage Auskünfte.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration | 4 Kommentare »
26. Oktober 2004 von Wolfgang Sommergut
Nachdem der geplante Standard zur Verifizierung eines Mail-Absenders beim IETF wegen Patentansprüchen von Microsoft durchgefallen war, könnte es nun einen weiteren Anlauf geben. Der Redmonder Softwarekonzern will sein Patent offenbar nicht auf das Sender Policy Framework (SPF) anwenden. AOL ließ sich davon überzeugen und will die Technologie unterstützen.
[Via InternetNews]
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Neue Chance für Sender ID?
25. Oktober 2004 von Wolfgang Sommergut
William Chang, ehemaliger CTO von Infoseek, gründete einen Mail-Service namens Affini. Er unterscheidet sich von anderen Diensten dadurch, dass Mitglieder nur Mails von autorisierten Absendern empfangen dürfen („White List“). Der Adressat kann dem Versender für jede erhaltene Nachricht eine Gebühr in Rechnung stellen. Dieses System soll offen sein für Werbe-Mails von Firmen, die sich zuvor registriert haben. Mitglieder können daher mit jeder eingehenden Spam-Mail Kasse machen. Für mich stellt sich die Frage, warum die Versender von Junk diese Zusatzkosten in Kauf nehmen sollten.
[Via ExtremeTech]
Kategorie: Messaging und Collaboration, Spam | Kommentare deaktiviert für Geld verdienen mit der Lektüre von Spam
22. Oktober 2004 von Wolfgang Sommergut
Vor ein paar Tagen kündigten die Redmonder unter dem Codename Istanbul einen neuen IM-Client an. Er soll Mitte nächsten Jahres auf den Markt kommen, sich an Nutzer in Unternehmen richten und mehrere Kommunikationskanäle unter eine Oberfläche bündeln. Übersichtlicher wird Microsofts Produktpalette für IM und Online-Konferenzen dadurch nicht.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Microsofts unübersichtliches Portfolio für Instant Messaging
18. Oktober 2004 von Wolfgang Sommergut
Die Deutsche Post hat vor vier Jahren jedem Bürger eine kostenlose und lebenslang gültige E-Mail-Adresse in Aussicht gestellt. Golem berichtet, dass diesem Dienst namens ePost im Februar 2005 das letzte Stündlein schlägt. Die Post empfiehlt demnach ihren Kunden den Umstieg zu Lycos, die E-Mails müssen allerdings von Hand migriert werden.
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Deutsche Post beschränkt sich wieder auf Snail Mail
von Wolfgang Sommergut
Der Webmailer von 1&1 sowie Alturo (die wie 1&1 zu United Internet gehört) verwandelt URLs innerhalb von Textnachrichten automatisch in Hyperlinks. Dagegen wäre nichts einzuwenden. Allerdings stört mich daran, dass der Link immer auf ein Redirect-Script des Hosters verweist. Das Linkziel ist also nie die in der URL bezeichnete Ressource, sondern hat stets die Form https://webmail.alturo.net/dereferer.php3?locate=http%3A%2F%2Fwww.perlentaucher.de. 1&1 bzw. Alturo können also über jeden Link Buch führen, der im Web-Mailer angeklickt wird. Worin soll der Nutzen eines solchen Manövers bestehen, gibt es dafür eine vernünftige Erklärung?
Kategorie: Messaging und Collaboration | 10 Kommentare »
14. Oktober 2004 von Wolfgang Sommergut
Auf Alphaworks bietet die IBM eine Erweiterung für Trillian an, die den Multiprotokoll-IM-Client um Unterstützung für Sametime ergänzt. Leider funktioniert das Modul nur mit Trillian Pro:
Sametime Plug-in for Trillian adds IBM Lotus instant messaging (Sametime) to the Trillian Pro instant messaging client. Trillian is a communications tool that manages connections to multiple instant messaging services. The Sametime plug-in allows Trillian users to connect to one or more Sametime servers, manage contacts, and conduct one-on-one or group chat sessions.
Kategorie: Messaging und Collaboration, Tools und Tipps | Kommentare deaktiviert für Sametime-Plugin für Trillian
11. Oktober 2004 von Wolfgang Sommergut
Microsoft befindet sich wieder einmal in einem Rechtsstreit, und zwar gegen eine kleine Firma namens Burst. Diese behauptet, der Softwareriese aus Redmond habe eines ihrer Patente verletzt. Vor Gericht sollte Microsoft nun die dafür relavanten E-Mails offen legen. Leider waren keine einschlägigen Dokumente mehr aufzufinden. The Register berichtet, dass Jim Allchin alle Mitarbeiter aufgefordert habe, Mails nach 30 Tagen zu löschen: Do not be foolish,
he said, do not archive your e-mail.
Fragt sich nur, warum überhaupt so viele Archivlösungen für Exchange angeboten werden. Die sind wohl nur für Dumme.
Kategorie: Firmenstrategien, Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Mail-Archivierung mit Gedächtnislücken
von Wolfgang Sommergut
Einem Bericht von ZDNet zufolge war die Freigabe von Open Xchange als Open Source ein voller Erfolg. Angeblich ging die Fertigstellung der Betaversion 10 Mal schneller über die Bühne, als die deutsche Firma Netline dies alleine hätte bewerkstelligen können. Innerhalb der letzten sechs Wochen sollen sich über 1000 Entwickler in die Mailinglisten für das Messaging-System eingeschrieben haben, mehrere hundert hätten Bug-Reports geliefert.
Kategorie: Messaging und Collaboration, Open Source | Kommentare deaktiviert für Open Xchange zieht viele Entwickler an
30. September 2004 von Wolfgang Sommergut
Nach dem Ende der IETF-Standardisierung von SenderID herrscht nun Unklarheit über den Nutzen jener Technologien, die nicht von Microsoft in das Verfahren eingebracht worden waren und ohne patentrechtliche Einschränkungen nutzbar sind. Dabei handelt es sich primär um das Sender Policy Framework (SPF).
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Konfusion nach dem Ende von SenderID
28. September 2004 von Wolfgang Sommergut
… aufgetreten beim Versuch, Mails aus einem gut gefüllten Eingangsordner zu löschen:

Kategorie: Messaging und Collaboration | 1 Kommentar »
27. September 2004 von Wolfgang Sommergut
Microsofts Mail-Service lagert ein bisher freies Feature in das kostenpflichtige Angebot aus. Die Rede ist eher schwammig von der Outlook-Anbindung. Infoworld und CNet berichten, dass die Unterstützung für WebDAV betroffen sei. Als Grund für die Maßnahme nennt Microsoft den Missbrauch der Funktion zum Versand von Spam. Mit Hilfe von Scripts wurde offenbar über diesen Weg immer wieder Junk-Mail ins Internet gepumpt.
Kategorie: Messaging und Collaboration | 1 Kommentar »
25. September 2004 von Wolfgang Sommergut
Mozilla.org veröffenlichte kürzlich die Version 0.8 des Mail-Clients Thunderbird. Sie bietet einige interessante neue Features, die ein Update rechtfertigen. Dazu zählen besonders die neue Suchfunktion sowie die RSS-Unterstützung.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration | 4 Kommentare »
23. September 2004 von Wolfgang Sommergut
Spam Assassin arbeitet als Server-seitiger Spam-Filter und ist primär für *nix-Umgebungen ausgelegt. Die in Perl geschriebene Software lässt sich aber auch unter Windows einsetzen und kann dort mit Exchange 2000 zusammenarbeiten. Laut Release Notes unterstützt die Version 3.0 das Sender Policy Framework (SPF). Es ist Teil des geplanten SenderID-Standards, den Apache wegen Microsofts Patentansprüchen abgelehnt hatte. Die Release Notes nennen die wichtigsten Neuerungen der neuen Version:
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration, Spam | Kommentare deaktiviert für Erstes Apache-Release von Spam-Assassin