2. September 2004 von Wolfgang Sommergut
Die Apache Software Foundation (ASF) teilte in einem offenen Brief an die MARID IETF Working Group mit, dass sie den geplanten IETF-Standard Sender-ID nicht umsetzen werde. Als Grund nennt das Schreiben, dass die von Microsoft angebotenen Lizenzbedingungen nicht mit Open Source vereinbar seien.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration, Open Source | Kommentare deaktiviert für Wegen Microsoft-Patenten: Apache lehnt Sender-ID ab
31. August 2004 von Wolfgang Sommergut
Deutschland belegt bei der Handy-Dichte zwar nur Platz 10 in Europa, bei der Zahl der versandten SMS-Nachrichten liegt es aber an der Spitze. Laut einer Studie, die von der Initiative D21 in Auftrag gegeben wurde, gingen von deutschen Mobiltelefonen 25 Mrd. SMSe über das Netz. Da angeblich 80 Prozent der Bundesbürger ein Handy besitzen, entfielen demnach durchschnittlich 378 Nachrichten auf jede Person. Das liegt geringfügig über der Zahl an SMSen, die ich verschickt habe ;-)
[Via ZDNet]
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Deutschland ist SMS-Europameister
27. August 2004 von Wolfgang Sommergut
Googles Webmail-Service Gmail finanziert sich durch kontextabhängige Werbung, die auf der Empfängerseite automatisch in die Mails eingefügt werden. Der Absender weiß jedoch nicht, welche Anzeigen seine Nachricht schmücken werden. Wenn Firmen (potenzielle) Kunden anschreiben, kann dies durchaus zu unerwünschten Effekten führen.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Werbung in Gmail: Nicht im Sinne des Absenders
24. August 2004 von Wolfgang Sommergut
Invite 6 friends to Gmail
, heißt es heute in meinem Gmail-Konto. Wer hat noch nicht, wer will nochmal? Anfragen bitte per E-Mail, die ersten sechs kommen zum Zug. Ich benötige Vorname, Name und Mail-Adresse, um eine Einladung an Google schicken zu können.
Kategorie: Messaging und Collaboration | 1 Kommentar »
4. August 2004 von Wolfgang Sommergut
Bei einem Speichervolumen von 1 GB bietet es sich an, Gmail zum Archivieren von Mails zu benutzen. Andy Harrison hat ein Perl-Script entwickelt, das Nachrichten über IMAP von einem Mail-Server holen und auf dem Gmail-Konto speichern kann. Nähere Informationen zur Benutzung des Programms gibt es ganz klassisch über perldoc gmailarchiver-1.7.pl. Zudem wird die Installation des Moduls Mail::IMAPClient per ppm in den meisten Fällen erforderlich sein.
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Mails aus IMAP-Server in Gmail archivieren
2. August 2004 von Wolfgang Sommergut
Wieder einmal die Radicati Group: Vor einiger Zeit hatte sie mit einer umstrittenen Marktprognose zu Lotus Notes und Exchange heftige Reaktionen provoziert. Nun raten die Analysten aus diesem Haus von Googles heiß begehrtem Gmail ab. Vor allem für Benutzer von Yahoo Mail bestünde kein Grund zum Wechsel.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Analysten: Yahoo Mail besser als Gmail
13. Juli 2004 von Wolfgang Sommergut
Das Problem ist weit verbreitet und dringt doch allzu selten ins Bewusstsein der Verantwortlichen: Moderne Messaging-Systeme, die viel mehr können als nur E-Mail, führen oft ein nur Schattendasein. Angesichts des üppigen Speicherplatzes, den Freemailer wie Gmail mittlerweile anbieten, wirken beispielsweise die üblichen Beschränkungen von firmeneigenen Mail-Systemen mehr als antiquiert.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration, Spam | 10 Kommentare »
26. Mai 2004 von Wolfgang Sommergut
Bereits vor drei Jahren kündigte Microsoft unter dem Codenamen „Kodiak“ ein großes Update für Exchange an. Neben zahlreichen anderen Neuerungen sollte sein wesentlichstes Feature darin bestehen, dass als Datenbank nicht mehr die Jet-Engine dienen würde, sondern die nächste Version des SQL Server („Yukon“). Daraus wird aber zumindest in den nächsten Jahren nichts.
Weiterlesen »
Kategorie: Firmenstrategien, Messaging und Collaboration | 3 Kommentare »
6. Mai 2004 von Wolfgang Sommergut
Jeff Hancock von Cornell University in Ithaca untersuchte, welchen Einfluss verschiedene Kommunikationskanäle auf die Wahrhaftigkeit der Sprecher hat. Ergebnis: Am Telefon lügen die Leute am meisten, in E-Mails am wenigsten.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für E-Mail ist ein ehrliches Medium
15. März 2004 von Wolfgang Sommergut
E-Mail und RSS-Feeds sind in bestimmten Bereichen konkurrierende Technologien. Das trifft etwa auf News-Dienste zu, wo Abonnenten von RSS-Feeds dazu neigen, den Newsletter aus gleicher Quelle abzubestellen. RSS hat als Pull-Technologie den Vorteil, dass ich Inhalte nur dann abrufe, wenn ich gerade daran interessiert bin und eine Regisitrierung für den Bezug der Informationen nicht erforderlich ist. Die Kündigung des Abos erfordert ebenfalls keine Kommunikation mit dem Anbieter der Inhalte. Genau umgekehrt sieht es beim Push-Medium Mail aus. Zwei neue Tools versuchen dennoch, Nutzen aus dem Mix beider Technologien zu gewinnen.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration, RSS | 3 Kommentare »
1. März 2004 von Wolfgang Sommergut
In einem Vergleichstest stellt die Infoworld vier Enterprise-taugliche Tools für Instant Messaging gegenüber: Lotus Instant Messaging and Web Conferencing 3.1, Microsoft Live Communications Server 2003, Novell GroupWise Messenger 1.0, and Jabber XCP (Extensible Communications Platform) 2.7. Die Bewertung erfolgt anhand von 8 Kriterien: Administration, Interoperabilität, Sicherheit, Features, Implementierung, Skalierbarkeit und der Wert, den das Produkt insgesamt bietet.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Vergleichstest: Instant Messaging für Unternehmen
20. Februar 2004 von Wolfgang Sommergut
Unter diesem Titel kündigte die Computerwoche 7/04 meinen ausführlichen Bericht über die diesjährige Lotusphere an. Der Beitrag erschien nun auf Computerwoche Online. Er versucht einen Ausblick auf IBMs neue Collaboration-Plattform Lotus Workplace zu geben und beschreibt, wie das neue System mit Notes/Domino zusammenarbeiten soll.
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Der leise Abschied von Lotus Notes
19. Februar 2004 von Wolfgang Sommergut
Microsoft gilt neben IBM/Lotus als führender Anbieter von Collaboration-Software (altmodisch: Groupware). Seit die Firma diesen Markt für sich entdeckte, entwickelte sie eine Vielzahl von einschlägigen Produkten. Was alleine in den letzten drei bis vier Jahren an derartiger Software kam und ging, neu positioniert oder umbenannt wurde, raubt vermutlich selbst den meisten Microsoft-Marketiers den Überblick. Hier ein paar Kostproben:
Weiterlesen »
Kategorie: Content-Management, Firmenstrategien, Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Collaboration à la Microsoft: ganz schön kompliziert
8. Februar 2004 von Wolfgang Sommergut
Da ich seit der Version 0.6 Mozilla Firebird als Standard-Browser verwende, nutzte ich bei Mozilla zuletzt nur mehr den Mail-Client.
Damit war ich zwar sehr zufrieden (guter Spam-Filter, ausgezeichnete IMAP-Unterstützung), wollte aber nicht immer das wuchtige Anwendungspaket laden, um meine Mails abzurufen. Schließlich existiert mit Thunderbird ein zu Firebird passender, eigenständiger Mail-Client. Ich schob die Umstellung schon seit ein paar Wochen vor mir her, weil ich einen größeren Arbeitsaufwand bei der Übernahme der Einstellungen, Mails und Adressbücher befürchtete. Zu Unrecht.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration | 1 Kommentar »
2. Februar 2004 von Wolfgang Sommergut
Letzte Woche fand in Orlando/Florida bereits die elfte Lotusphere statt. Seit 1998 war ich sechsmal dabei. Verglichen mit Veranstaltungen der Dotcom-Ära war in den letzten Jahren relativ wenig los. In den besten Zeiten trafen sich 12000 Teilnehmer in den Konferenzhallen der Disney-Hotels. Die IBM gab für die Lotusphere 2004 keine offiziellen Besucherzahlen bekannt, verlautbarte aber, es seien mehr gewesen als im Vorjahr. Nach meiner Schätzung kamen etwa 5000 bis 6000 Teilnehmer.
Auch wenn die Veranstaltung nicht reich an Neuigkeiten und Ankündigungen war, vermittelte sie einige interessante Informationen und Einsichten. Hier ein paar Dinge, die mir bemerkenswert erscheinen:
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration | 2 Kommentare »