29. Januar 2006 von Wolfgang Sommergut
Nur wenige deutsche Weblogs verdienen ein sehr gut, dafür mussten wir mehrere Webtagebücher wegen ungenießbarer Inhaltsstoffe mit mangelhaft bewerten
. Spaß beiseite, die Ausgabe 02/06 von Ökotest unterwirft Blogs keinen strengen Prüfungen, sondern bietet auf vier Seiten (S. 98 – 101, eine Online-Version des Textes gibt es noch nicht) eine Einführung in das Thema. Der Artikel ist ein Durchmarsch durch die wichtigsten Aspekte des Bloggens, von einer Kurzcharakterisierung des neuen Mediums über die Wahl eines Providers bis zu rechtlichen Fragen. Wer selbst ein Weblog führt, erfährt kaum etwas Neues. Die genannten Beispiel-Blogs sind auch wohlvertraut, allen voran das Bildblog, Schocki und die Handakte. Insgesamt fällt auf, dass sich die Autoren derartiger Grundlagentexte mittlerweile besser mit der Thematik auskennen und nicht mehr zwischen den Polen romantische Verklärung sowie herablassende Kritik an Amateuren hin- und hergerissen sind.
Kategorie: Weblogs und Wikis | Kommentare deaktiviert für Ökotest berichtet über Weblogs
28. Januar 2006 von Wolfgang Sommergut
Auf der Lotusphere richtete die IBM ein „Innovation Lab“ ein, in sich einige Forschungsprojekte dem Publikum präsentierten. Bei den meisten ging es um Collaboration-Anwendungen. Auffällig war, wie stark neuere Trends im Web von großen IT-Firmen wie die IBM aufgenommen wurden. Dazu zählen RSS, Tagging oder Ajax. Hier ein paar Projekte, die ich mir angesehen habe.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration, RSS, Weblogs und Wikis | Kommentare deaktiviert für Social Software bei der IBM
4. Januar 2006 von Wolfgang Sommergut
Chris Anderson äußerte kürzlich einen interessanten Gedanken in Bezug auf die Wikipedia: Auch wenn einzelne Artikel fehlerhaft sein mögen, so sei sie als Ganzes mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig. Das ist eine ungewöhnliche Beurteilung einer Enzyklopädie, an die traditionell der Anspruch erhoben wird, dass jeder Eintrag korrekt sein muss. Entsprechend sieht sich auch Anderson mit dem Einwand konfrontiert, dass es einem Benutzer nicht helfe, wenn die gesamte Wikipedia mit großer Wahrscheinlichkeit stimme. Es reiche ja, wenn man als Informationssuchender ausgerechnet an einen der wenigen falschen Artikel gerate.
Weiterlesen »
Kategorie: Weblogs und Wikis | 4 Kommentare »
16. Dezember 2005 von Wolfgang Sommergut
Eigentlich ist es umgekehrt, der Blog-Service Typepad von Six Apart hat eine ziemlich schwere Erkältung und die Blogosphere leidet mit. Siegfried Hirsch berichtet Genaueres über die Probleme. Wenn man sich durch die abonnierten RSS-Feeds klickt, merkt man bei solchen Anlässen, wie viele populäre Blogs auf diesem System laufen.
Weiterlesen »
Kategorie: Weblogs und Wikis | Kommentare deaktiviert für Wenn Typepad hustet, dann bekommt die Blogosphere Schnupfen
30. Oktober 2005 von Wolfgang Sommergut
Nicholas Carr („IT doesn’t matter„) hat mit dem Web 2.0 einen neuen Gegenstand gefunden, um gängige Ansichten gegen den Strich zu bürsten. Der Hype um das Social Web scheint ihm weit genug gediehen, um erneut mit provokanten Thesen Aufsehen zu erregen. Einige seiner Argumente sind indes weder neu noch besonders stichhaltig.
Weiterlesen »
Kategorie: Medien und Web-Dienste, Weblogs und Wikis | 5 Kommentare »
18. Oktober 2005 von Wolfgang Sommergut
Jakob Nielsen, bekannt geworden für seine Empfehlungen zu gutem Web-Design (und seiner Kritik an gängigen Design-Fehlern), hat eine Liste von zehn verbreiteten Mängeln bei Weblogs publiziert („Weblog Usability: The Top Ten Design Mistakes„). Die Reaktionen auf die insgesamt vernünftigen Ratschläge fallen bei mehreren deutschen Bloggern kleinlich und polemisch aus.
Weiterlesen »
Kategorie: Weblogs und Wikis | 9 Kommentare »
16. Oktober 2005 von Wolfgang Sommergut
Nach einer positiven Besprechung von Qumana durch den von mir geschätzten James Governor wurde ich auf den kostenlosen Blog-Client neugierig. Nach ein paar Fehlversuchen konnte ich die Verbindung mit meiner MT-Installation herstellen. Beim Laden der zuletzt publizierten Postings zeigt sich jedoch, dass Qumana nicht mit deutschen Sonderzeichen umgehen kann. Überschriften schnitt er sogar nach dem ersten Umlaut ab. Außerdem war die Software bei meinem Testbeitrag nicht in der Lage, eine eingebettete Grafik zu laden. Urteil: unbrauchbar, es sei denn man schreibt ausschließlich auf Englisch und verzichtet auf Bilder.
Kategorie: Weblogs und Wikis | 1 Kommentar »
18. September 2005 von Wolfgang Sommergut
Der Bloghoster blog.de wird offenbar seit einigen Tagen von Trackback-Spammern bombardiert. Die Betreiber des Service kamen daher auf die Idee, die Trackback-URL eines Beitrags nur nach dem erfolgreichen Passieren eines Captchas anzuzeigen – was bei Kommentaren gegen Spam schützt, sollte auch bei Pings helfen. Spam-Roboter ermitteln die Trackback-URL jedoch über die Auto-Discovery-Funktion. Deshalb hilft es wenig, wenn blog.de die gegenüber dem Besucher angezeigte URL entfernt, aber den RDF-Eintrag für das Auto-Discovery beibehält.
Kategorie: Weblogs und Wikis | 1 Kommentar »
9. September 2005 von Wolfgang Sommergut
Reuters meldet, dass die Wikipedia alle großen News-Services überholt hat und nun die meistverlinkte Site im Web ist. Die Zugriffe haben demnach um über 150 Prozent zugenommen. Beim aktuellen Besucherwachstum könnte sie in puncto Traffic die New York Times bald übertreffen.
Kategorie: Weblogs und Wikis | 1 Kommentar »
15. August 2005 von Wolfgang Sommergut
Ross Mayfield, CEO von Socialtext, erregt sich über MSN Filter, ein Nano-Publishing
-Projekt von Microsoft. Dessen Ausrichtung ist nicht ganz klar, aber irgendwie probiert es alles Mögliche ein bisschen aus, was derzeit im Web en vogue ist, so auch Blogs und Content-Aggregierung. Für Microsoft-Watch sieht das Vorhaben aus wie eine Kreuzung aus Blogs und Wiki, weil es neben Inhalten von (bezahlten) Autoren vor allem Beiträge der Leser integrieren will. Ross Mayfield missfällt besonders, dass Microsoft Rechte auf die dort entstehenden Texte beansprucht. Meine Prognose: Mangelnde Fairness wird die meisten Versuche scheitern lassen, Geld mit den neuen partizipatorischen Medien zu verdienen.
Weiterlesen »
Kategorie: Weblogs und Wikis | 1 Kommentar »
18. Juli 2005 von Wolfgang Sommergut
Drupal ist ein Web-CMS auf Basis von PHP und MySQL (bzw. PostgeSQL), das der GPL unterliegt. Es gehört zu den populärsten freien Systemen und unterstützt seit einiger Zeit neben verschiedenen anderen Content-Typen auch Blogs. Nachdem mein Weblog auf einer schon etwas angestaubten Version von Movable Type läuft, ziehe ich Drupal als Alternative in Erwägung. Man kann zwar einwenden, ein voll ausgebautes CMS für ein Blog sei wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Aber es gibt zum einen prominente Drupal-Nutzer in der Blogosphere wie Dan Gillmores Bayosphere. Zum anderen böte mir die praktische Nutzung von Drupal in einem „echten“ Projekt die beste Möglichkeit, mich mit einem der bekanntesten freien CMSe auseinanderzusetzen. Nach einigen Stunden Beschäftigung mit Drupal sehe ich in seinem Einsatz als Blog-Software folgende Vor- und Nachteile:
Weiterlesen »
Kategorie: Content-Management, Open Source, Weblogs und Wikis | 17 Kommentare »
26. Juni 2005 von Wolfgang Sommergut
Aus aktuellem Anlass möchte ich kurz darstellen, wie für mich ein sinnvoller Gebrauch von Trackbacks aussehen könnte:
Trackbacks sind nach meiner Auffassung der Hinweis an den Leser des anderen Blogs, dass er bei mir noch zusätzliche Informationen oder eine andere Interpretation des betreffenden Sachverhalts finden kann. Damit nutze ich auch dem angepingten Weblog, weil dessen Besucher so möglicherweise ergänzende Infos bekommen oder weil es zum Ausgangspunkt einer Diskussion wird. Trackbacks nach dem Motto „Hallo Blogger, habe dein Posting gefunden“ halte ich für ziemlich nutzlos. Am anderen Ende des Trackbacks gibt es dann meistens einen zweizeiligen Hinweis auf den angepingten Text.
Weiterlesen »
Kategorie: Weblogs und Wikis | 5 Kommentare »
22. Juni 2005 von Wolfgang Sommergut
Creative Weblogging lädt mich ein, für sie als Blog-Autor tätig zu werden. Weil sie mein Weblog so interessant finden? Nein, dem Absender ist gar nicht bekannt, dass ich eines führe:
Sie interessieren sich für neue Technologien, Jura, Politik, Reisen oder andere Themen?
Sie sehen TV, hören Radio und lesen Zeitungen?
Sie mögen Nachrichten die nicht langweilig sind?
Sie betreiben vielleicht sogar schon einen eigenen Weblog?
Sie können einen Teil dieser Fragen mit JA beantworten?
Weiterlesen »
Kategorie: Weblogs und Wikis | 4 Kommentare »
21. Juni 2005 von Wolfgang Sommergut
Genau genommen handelt es sich bei dieser „Power List“ nicht nur um eine Hitparade der erfolgreichsten Blogs, sondern um eine der „Open Media“ insgesamt. Das Ranking unterteilt sich in die Kategorien „Pioniere“, „Trendsetter“, „Praktiker“, „Werkzeugmacher“ und jene, die alternative Medien möglich gemacht heben („Enablers“). Im Gegensatz zu diversen Blog-Awards beruht die Liste nicht nur auf Nominierungen durch Blogger und Umfragen, sondern auch auf Daten von Technorati. Die berücksichtigten Promis beschränken sich auf den englischsprachigen Teil der Open Media. Viele davon sind natürlich auch bei uns bekannt, etwa die Pioniere Doc Searl oder Dave Winer, ebenso wie die Werkzeugmacher von Feedster, Bloglines oder Six Apart.
Weiterlesen »
Kategorie: Weblogs und Wikis | Kommentare deaktiviert für Eine neue Blog-Hitparade: AlwaysOn/Technorati Open Media 100
16. Juni 2005 von Wolfgang Sommergut
Die Pressemitteilung der Firma tdb Software fängt mit einer solchen Überschrift gleich gut an. Aber da kommt noch mehr:
Sommer, Sonne, „WikiWiki“. Das heißt schnell auf Hawaiianisch und steht im Surfer-Paradies auf einigen Bussen. Davon inspiriert, nannte tdb sein Wiki „GeboGebo“.
In Deutschland haben wir nur wenig Sommer und Sonne, und unsere Ureinwohner waren die Germanen. Und in deren Sprache bedeutete GeboGebo angeblich „Geben und Nehmen“. Nach diesem Muster funktioniert auch das Wiki-Hosting der Firma: Die Nutzer steuern die Texte bei, und tdb nimmt die Einkünfte aus den Werbeanzeigen.
Kategorie: Weblogs und Wikis | Kommentare deaktiviert für „Weblogs sind gerade in – die Zukunft gehört den Wikis!“