17. Januar 2006 von Wolfgang Sommergut
Microsoft verziert Hotmail seit eh und je mit bunter und zappelnder Banner-Werbung. Heute fielen mir aber erstmals Textanzeigen nach Google-Art auf. Möglicherweise handelt es sich dabei um Vorboten von MSN AdCenter, dem geplanten Konkurrenten für Adsense. Merkwürdig an den Werbeblöcken ist allerdings, dass sie offenbar nicht Rücksicht auf den Kontext nehmen. Darin besteht ja eine der Stärken dieser Werbeformen, weil sich damit die erwünschten Zielgruppen am besten erreichen lassen. Außerdem fällt auf, dass alle drei Anzeigen stets zum gleichen Thema sind:

Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Hotmail: Textanzeigen statt Blink-Banner?
10. Januar 2006 von Wolfgang Sommergut
Die Möglichkeit, Inhalte mit Tags zu beschreiben, gilt typisches Merkmal von Web-2.0-Sites. Ob Bookmark-Services, Fotoverwaltungen oder Social Networks, überall ist der Benutzer angehalten, solche Etiketten zu vergeben. Eine Studie der General Services Administration (GSA) kam jedoch zum Schluss, dass für die Suche in Regierungsinformationen derartige Metadaten unnötig seien.
Weiterlesen »
Kategorie: Content-Management | 2 Kommentare »
9. Januar 2006 von Wolfgang Sommergut
Man buche das Keyword „adsense“ bei Adwords und leite die Klicks auf eine Seite, die nichts enthält als eine Empfehlung für Adsense. Und nun hoffe man, dass sich ein paar Dumme finden, die sich auf diesem Weg für das Werbeprogramm registrieren. Google honoriert die Rekrutierung eines neuen Adsense-Partners mit 100 Dollar, sobald dieser 100 Dollar Umsatz erzielt hat.

Kategorie: Suchmaschinen | 2 Kommentare »
6. Januar 2006 von Wolfgang Sommergut
Ohne viel Aufhebens hat Google über die Feiertage seinen Web-Mail-Service um ein paar neue Funktionen bereichert. Die meisten davon bekommt man derzeit allerdings nur zu sehen, wenn man das englische Frontend nutzt.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration | Kommentare deaktiviert für Nützliche Neuerungen in Google Mail
4. Januar 2006 von Wolfgang Sommergut

Chris Anderson äußerte kürzlich einen interessanten Gedanken in Bezug auf die Wikipedia: Auch wenn einzelne Artikel fehlerhaft sein mögen, so sei sie als Ganzes mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig. Das ist eine ungewöhnliche Beurteilung einer Enzyklopädie, an die traditionell der Anspruch erhoben wird, dass jeder Eintrag korrekt sein muss. Entsprechend sieht sich auch Anderson mit dem Einwand konfrontiert, dass es einem Benutzer nicht helfe, wenn die gesamte Wikipedia mit großer Wahrscheinlichkeit stimme. Es reiche ja, wenn man als Informationssuchender ausgerechnet an einen der wenigen falschen Artikel gerate.
Weiterlesen »
Kategorie: Weblogs und Wikis | 4 Kommentare »
30. Dezember 2005 von Wolfgang Sommergut
Bei del.icio.us folgt zurzeit Panne auf Panne. In einem Blog-Posting erklärt Joshua Schachter die neuesten Aussetzer mit einem wiederholten Stromausfall. In den zahlreichen Kommentaren entwickelt sich neben viel Unsinn auch eine Diskussion darüber, welche Verpflichtungen ein kostenloser Service gegenüber seinen Benutzern habe.
Weiterlesen »
Kategorie: Medien und Web-Dienste | 4 Kommentare »
28. Dezember 2005 von Wolfgang Sommergut
Kurz vor Weihnachten kündigte die Wiener Agentur Knallgrau an, ihre Blog-Software als Open Source freizugeben. Sie dient u. a. als Basis für twoday.net. Die Reaktionen waren überwiegend positiv und nach dem Muster „Glückwunsch zu diesem richtigen / mutigen Schritt“. Nachdem bei Knallgrau clevere Leute am Werk sind, haben sie ihre Software bestimmt nicht aus bloßer Begeisterung für Open Source freigegeben. Ich versuche ich hier, die geschäftlichen Überlegungen nachzuvollziehen, die dafür maßgeblich gewesen sein könnten .
Weiterlesen »
Kategorie: Firmenstrategien, Open Source | 2 Kommentare »