15. Februar 2006 von Wolfgang Sommergut
Die Gründe für die große Einkaufstour (Sleepycat, Jboss) von Oracle sind nicht auf Anhieb ersichtlich. Einige Interpretationen laufen darauf hinaus, dass Oracle die Technolgie dieser Firmen benötigt, um bestimmte Nischenmärkte zu besetzen. Meines Erachtens hat Larry Ellison andere Motive.
Weiterlesen »
Kategorie: Firmenstrategien, Open Source | 2 Kommentare »
12. Februar 2006 von Wolfgang Sommergut
Jakob Nielsen, von deutschen Bloggern geschmähter Usability-Papst, behauptet in einer kürzlich erschienen Kolumne, dass die Suchmaschinen zu viel vom Wert abschöpfen, der im Web erzeugt wird. Seine zentrale Premisse lautet, dass erfolgreicher E-Commerce ohne Keyword Advertising nicht mehr möglich ist.
Weiterlesen »
Kategorie: Suchmaschinen | Kommentare deaktiviert für Saugen die Suchmaschinen zu viel Geld aus dem Web?
3. Februar 2006 von Wolfgang Sommergut
Vier Monate nachdem Nicholas Carr seinen Beitrag „The amorality of Web 2.0“ veröffentlichte, steigt die SZ in die Debatte über den metaphysischen Charakter des Web 2.0 ein. Wie man von kritischem deutschen Journalismus erwarten darf, findet der Autor kein gutes Haar an den neuesten Entwicklungen im Web. Was anderes lässt der kalauernde Titel „Ritter der Schwafelrunde“ auch nicht erwarten.
Weiterlesen »
Kategorie: Medien und Web-Dienste | 5 Kommentare »
29. Januar 2006 von Wolfgang Sommergut
Nur wenige deutsche Weblogs verdienen ein sehr gut, dafür mussten wir mehrere Webtagebücher wegen ungenießbarer Inhaltsstoffe mit mangelhaft bewerten
. Spaß beiseite, die Ausgabe 02/06 von Ökotest unterwirft Blogs keinen strengen Prüfungen, sondern bietet auf vier Seiten (S. 98 – 101, eine Online-Version des Textes gibt es noch nicht) eine Einführung in das Thema. Der Artikel ist ein Durchmarsch durch die wichtigsten Aspekte des Bloggens, von einer Kurzcharakterisierung des neuen Mediums über die Wahl eines Providers bis zu rechtlichen Fragen. Wer selbst ein Weblog führt, erfährt kaum etwas Neues. Die genannten Beispiel-Blogs sind auch wohlvertraut, allen voran das Bildblog, Schocki und die Handakte. Insgesamt fällt auf, dass sich die Autoren derartiger Grundlagentexte mittlerweile besser mit der Thematik auskennen und nicht mehr zwischen den Polen romantische Verklärung sowie herablassende Kritik an Amateuren hin- und hergerissen sind.
Kategorie: Weblogs und Wikis | Kommentare deaktiviert für Ökotest berichtet über Weblogs
28. Januar 2006 von Wolfgang Sommergut
Auf der Lotusphere richtete die IBM ein „Innovation Lab“ ein, in sich einige Forschungsprojekte dem Publikum präsentierten. Bei den meisten ging es um Collaboration-Anwendungen. Auffällig war, wie stark neuere Trends im Web von großen IT-Firmen wie die IBM aufgenommen wurden. Dazu zählen RSS, Tagging oder Ajax. Hier ein paar Projekte, die ich mir angesehen habe.
Weiterlesen »
Kategorie: Messaging und Collaboration, RSS, Weblogs und Wikis | Kommentare deaktiviert für Social Software bei der IBM
26. Januar 2006 von Wolfgang Sommergut
Amerikanische Firmen scheuen sich nicht vor vergleichender Werbung. Dass es dabei nicht ganz objektiv zugeht, versteht sich von selbst. Deshalb erwartete ich keinen zimperlichen Umgang mit den Konkurrenten Microsoft, als die IBM auf der Lotusphere zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Collaboration in an On Demand World. Why IBM Collaboration Solutions are Superior to Microsoft“ einlud. Aber dass ein eigens für solche Zwecke eingerichtetes „Competitive Project Office“ so schlampig recherchiert und so wenig Ahnung hat, überraschte mich dann doch.
Weiterlesen »
Kategorie: Firmenstrategien, Messaging und Collaboration | 4 Kommentare »
18. Januar 2006 von Wolfgang Sommergut
Vor zwei Jahren verglich Tim O’Reilly die Marktforschung alten Stils mit den neuen Methoden, die Trends anhand von Internet-Daten erkennen: Firms like Gartner can tell you what they think people are going to do. Folks like Netcraft can tell you what people are actually doing.
Das dürfte zukünftig auch für Gartners einflussreichen Hype Cycle gelten. Technorati stellt die Populatität von Begriffen als Diagramm dar. Das hilft zwar nicht, wenn man eine Technologie für den praktischen Einsatz bewerten will (wie Gartner das tut), aber Technorati ist damit ein guter Indikator für die Entwicklung eines Hypes.
[Via Cem]
Kategorie: Medien und Web-Dienste | Kommentare deaktiviert für Der Hype-Cycle wird messbar
17. Januar 2006 von Wolfgang Sommergut
Da soll sich noch jemand über unsinnige Vorschläge der Rechtschreibhilfe von Word lustig machen! Bei Mirago scheint ein Zufallsgenerator willkürlich Wörter aneinanderzureihen:

Kategorie: Suchmaschinen | Kommentare deaktiviert für Hundskirsche verteidigt Hochtief