Blog-Client Qumana: installiert, ausprobiert, gelöscht

16. Oktober 2005 von Wolfgang Sommergut

Nach einer positiven Besprechung von Qumana durch den von mir geschätzten James Governor wurde ich auf den kostenlosen Blog-Client neugierig. Nach ein paar Fehlversuchen konnte ich die Verbindung mit meiner MT-Installation herstellen. Beim Laden der zuletzt publizierten Postings zeigt sich jedoch, dass Qumana nicht mit deutschen Sonderzeichen umgehen kann. Überschriften schnitt er sogar nach dem ersten Umlaut ab. Außerdem war die Software bei meinem Testbeitrag nicht in der Lage, eine eingebettete Grafik zu laden. Urteil: unbrauchbar, es sei denn man schreibt ausschließlich auf Englisch und verzichtet auf Bilder.

Qumana

Kategorie: Weblogs und Wikis | 1 Kommentar »

Neues Feature bei Bloglines

13. Oktober 2005 von Wolfgang Sommergut

Offenbar wetteifert Bloglines mit Google um die Gunst der vi-Anwender. Aber immerhin tut sich nach Monaten des Stillstands zumindest etwas.

bloglines_navkeys.png

Kategorie: RSS | 2 Kommentare »

Flash statt Cookies

12. Oktober 2005 von Wolfgang Sommergut

Bei einem Redaktionsbesuch erzählte mir Christian Bennefeld, Geschäftsführer der etracker GmbH, dass die nächste Version seiner Software ein neues Verfahren nutzen werde, um Profile von Website-Besuchern zu erstellen. etracker bietet ähnlich wie Websidestory einen umfassenden Service zur Analyse des Traffics auf einer Site. Wie bei anderen solchen Diensten ist es erforderlich, dass die Kunden eine winzige Grafik („Web Bug“) in ihre Seiten einbinden. Damit lassen sich viele Daten über das Verhalten der Besucher gewinnen.

Weiterlesen »

Kategorie: Web-Browser | 4 Kommentare »

Erste Eindrücke von Googles RSS-Reader

10. Oktober 2005 von Wolfgang Sommergut

Waren es bisher vor allem Startups, die Online-Reader entwickelten, wird das Thema RSS-Aggregation nun auch für die Schwergewichte der Branche interessant. Die neueste Kreation stammt von Google. Mehrere Blogger haben bereits ihre ersten Eindrücke beschrieben, wobei Siegfried Hirsch und Stephan Lamprecht ausführlich auf das neueste Google-Tool eingehen. Ergänzend möchte ich noch ein paar Punkte erwähnen, die mir nach den ersten Experimenten mit Google Reader aufgefallen sind.

Google Reader

Weiterlesen »

Kategorie: RSS | 2 Kommentare »

Portal-Projekt der IBM: Stundensatz 325 Dollar

von Wolfgang Sommergut

Tristan Yates berichtet auf Kuro5hin von einem Projekt der IBM Global Services, das mit einem Kostenexzess endete. Die stolzen Honorare kamen nach seinen Angaben nicht zustande, weil die IBM ihre besten Leute für ein schwieriges Vorhaben einsetzten. Vielmehr ging es um die Einrichtung eines Portals mit relativ bescheidener Backend-Integration. Die Kosten explodierten vor allem deshalb, weil die IBM einen Subunternehmer beauftragte, der seine Mannschaft kurzfristig über Jobbörsen wie Monster oder Careerbuilder zusammenheuerte.

Weiterlesen »

Kategorie: Firmenstrategien | Kommentare deaktiviert für Portal-Projekt der IBM: Stundensatz 325 Dollar

Umstieg von Lotus Notes auf Exchange mit merkwürdiger Begründung

von Wolfgang Sommergut

Beck et al. meldet stolz in einer Pressemitteilung (ursprünglicher Text nicht mehr zugänglich), dass es die Mail-Infrastruktur seines Kunden ESPRiT Consulting innerhalb eines Wochenendes reibungslos von Notes auf Outlook/Exchange umgestellte habe. Besonders einleuchtend finde ich die Begründung für die Migration: Ein wesentlicher Grund dafür war, dass 80 Prozent der ESPRiT Kunden Outlook als Informationsmanagementsystem einsetzen. Die Kundenkommunikation wird durch diesen Wechsel vereinfacht. Weil die meisten Kunden der Unternehmensberatung mit Outlook arbeiten, muss ESPRiT auf das Microsoft-System umsteigen? Wenn das eine stichhaltige Begründung wäre, dann müsste jede Firma zu Exchange wechseln, weil Outlook der am meisten verbreitete Mail-Client ist.

Kategorie: Messaging und Collaboration | 5 Kommentare »

Warum in Unternehmen nicht zusammengearbeitet wird

22. September 2005 von Wolfgang Sommergut

Collaboration ist zurzeit in Hype-Thema, jeden Tag entstehen neue Tools und Services, die Teams bei der Kooperation und dem Informationsaustausch unterstützen sollen. Wenn die Zusammenarbeit trotzdem nicht klappt, kann es natürlich daran liegen, dass Firmen die falschen Werkzeuge einsetzen. Dave Pollard erinnert jedoch an die psychologischen Barrieren, die es schon vor jeder Art von Groupware gab und die auch den Nutzen von modernen Collaboration-Tools zunichte machen können.

Weiterlesen »

Kategorie: Messaging und Collaboration | 2 Kommentare »

Es war einmal ein schlanker Browser

21. September 2005 von Wolfgang Sommergut

In seinen Anfängen, als der IE und der Netscape Navigator bereits dicke Brummer waren, galt Opera als schlanker Browser. Das hat sich gründlich geändert. Die Version 8.5, die kostenlos und ohne Werbeeinblendungen zu haben ist, steht Firefox beim Speicherhunger in nichts nach. Bei diesem Wettlauf hätten sich die Norweger ruhig etwas Zeit lassen können.

Speicherverbrauch von Opera 8.5

Kategorie: Web-Browser | 6 Kommentare »

Originelle, aber halbherzige Abwehr von Trackback-Spam

18. September 2005 von Wolfgang Sommergut

Der Bloghoster blog.de wird offenbar seit einigen Tagen von Trackback-Spammern bombardiert. Die Betreiber des Service kamen daher auf die Idee, die Trackback-URL eines Beitrags nur nach dem erfolgreichen Passieren eines Captchas anzuzeigen – was bei Kommentaren gegen Spam schützt, sollte auch bei Pings helfen. Spam-Roboter ermitteln die Trackback-URL jedoch über die Auto-Discovery-Funktion. Deshalb hilft es wenig, wenn blog.de die gegenüber dem Besucher angezeigte URL entfernt, aber den RDF-Eintrag für das Auto-Discovery beibehält.

blog-de-tb-spam.png

Kategorie: Weblogs und Wikis | 1 Kommentar »

Hitparade der Content-Management-Systeme

17. September 2005 von Wolfgang Sommergut

CMS Watch destillierte aus dem „CMS Report“ eine Hitliste für CMSe. Diese unterteilt sich in die Kategorien „Phase der Content-Produktion“ und „Phase der Content-Auslieferung“ sowie „Andere Faktoren“. Jeder dieser Abschnitte enthält eine lange Liste von Features. Bei jedem davon nennt CMS Watch die drei Hersteller, die es am besten umgesetzt haben. Unter den betrachteten Systemen konnte ich drei Teilnehmer aus der Open-Source-Welt ausmachen, nämlich Midgard, Open CMS und Plone. Wie verlässlich die Bewertung angesichts so zahlreicher Kriterien und CMSe wirklich ist, sei dahingestellt. Dass etwa FileNet beim Workflow (von dem die Anbieter heute kaum noch reden, sondern vom „Business Process Management“) hinter Stellent oder Open CMS landet, hat mich schon etwas überrascht.

Kategorie: Content-Management | 1 Kommentar »

Die technischen Fundamente von Google, MSN und Yahoo

16. September 2005 von Wolfgang Sommergut

Der Analyst Stephen E. Arnold hat ein umfangreiches E-Book mit dem Titel „The Google Legacy. How Google’s Internet Search is Transforming Application Software“ publiziert. Das frei verfügbare dritte Kapitel [PDF] beschreibt die technischen Fundamente des geheimnisumwitterten „Googleplex“. Dieser besteht angeblich aus rund zwei Dutzend weltweit verteilten Datenzentren, jedes davon ist mit mehr als 10 000 Rechnern ausgestattet. Google setzt dort fast nur Standardbauteile (etwa Platten, Lüfter, Speicher) ein, die in jedem Laden um die Ecke gekauft werden können.

Google MSN Yahoo

Weiterlesen »

Kategorie: Suchmaschinen | Kommentare deaktiviert für Die technischen Fundamente von Google, MSN und Yahoo

Bill Gates: Server = Service

15. September 2005 von Wolfgang Sommergut

In einem Interview mit CNet entwickelt Bill Gates eine Vision von Microsofts Software-Business. Er kleidet sie in die Formel „Server ist gleich Service“. Was meint er damit? Microsoft will die Wahl bieten zwischen dem herkömmlichen Erwerb einer Lizenz oder die Nutzung der Software-Funktionen als Service.

Weiterlesen »

Kategorie: Firmenstrategien | Kommentare deaktiviert für Bill Gates: Server = Service

Bewertung von freien Content-Management-Systemen

11. September 2005 von Wolfgang Sommergut

Open Advantage ist eine unabhängige Einrichtung von mehreren englischen Landkreisen, die sich auf Beratung, Training und Service rund um Open Source spezialisert. Einen Schwerpunkt bilden freie Content-Management-Systeme. Dort finden sich bis dato Besprechungen von Drupal, Exponent CMS, Lenya, Mambo, Plone und Silva. Open Advantage führt auch eine Liste von solchen Systemen, von deren Einsatz es abrät. Dazu zähen neben diversen Nuke-Derivaten auch klingende Namen wie Midgard, OpenCMS und Typo3.

Kategorie: Content-Management | 1 Kommentar »

Wikipedia ist meistverlinkte Website

9. September 2005 von Wolfgang Sommergut

Reuters meldet, dass die Wikipedia alle großen News-Services überholt hat und nun die meistverlinkte Site im Web ist. Die Zugriffe haben demnach um über 150 Prozent zugenommen. Beim aktuellen Besucherwachstum könnte sie in puncto Traffic die New York Times bald übertreffen.

Kategorie: Weblogs und Wikis | 1 Kommentar »

Projekt-Desaster mit Management der alten Schule

8. September 2005 von Wolfgang Sommergut

Die Infoworld berichtet von einem Content-Management-Projekt, das mit überholten und dennoch häufig genutzten Management-Rezepten ruiniert wurde. Zuerst schrieben die Redakteure ein umfangreiches Lastenheft. Anschließend verschwanden die Programmierer in ihrem Kämmerlein und vermieden es, die Anwender in die Entwicklung einzubeziehen – Maxime: We code, we test, we launch. Extreme programming? What the heck is that?. Am Ende bekamen die Anwender eine Software. die sie nicht mochten. Solches Projekt-Management ist nach dem, was ich so sehe und höre, keine Ausnahme. Vermutlich hat fast jeder in seiner Firma schon so etwas erlebt.

Kategorie: Content-Management | 3 Kommentare »

« Ältere Einträge Neuere Einträge »