16. April 2007 von Wolfgang Sommergut
Nachdem am Freitag die Nachrichtenagenturen vermeldetet hatten, dass Google die Online-Werbefirma Doubleclick kaufen würde, dominierten Berichte des Typs „Google sticht Microsoft aus“ (jede größere Ankündigung von Google müssen viele Journalisten offenbar zum Duell mit Microsoft hochstilisieren). Allerdings gab es in den deutschen Medien und Weblogs seitdem nur wenige Analysen des Deals. Hier ein paar Erklärungsversuche:
Weiterlesen »
Kategorie: Suchmaschinen | 1 Kommentar »
13. April 2007 von Wolfgang Sommergut
Sehr viele Weblogs berichten auch hierzulande über Tim O’Reillys Vorschlag für einen Blogger-Verhaltenskodex. Die meisten Schreiber reagieren ablehnend, allerdings findet kaum eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem „Blogger’s Code of Conduct“ statt. Es dominiert die Befürchtung, dass da jemand die Blogger an die Kandare nehmen wolle.
Weiterlesen »
Kategorie: Weblogs und Wikis | 3 Kommentare »
11. April 2007 von Wolfgang Sommergut
Das Darmstädter Zentrum für Graphische Datenverarbeitung lässt den für 18./19. April geplanten Kongress zum Thema Web 2.0 mangels Teilnehmer ausfallen. Offenbar gibt es bei derartigen Veranstaltungen ein Überangebot und akademische Einrichtungen sind zumeist keine guten Vermarkter. Nach meinen Erfahrungen mit anderen Konferenzen des ZGDV und nach Durchsicht des Programms bin ich überzeugt, dass sich der Kongress vor anderen Web-2.0-Veranstaltungen bestimmt nicht verstecken müsste.
Weiterlesen »
Kategorie: Firmenstrategien | Kommentare deaktiviert für Web-2.0-Kongress abgesagt
10. April 2007 von Wolfgang Sommergut
Der Schöpfer des Begriffs „Web 2.0“ und Verleger Tim O’Reilly initiierte die Entwicklung von Benimmregeln für Blogger (Draft Blogger’s Code of Conduct). Ein eigenes Logo soll zeigen, ob die Autoren von Weblogs sich an diese Vorgaben halten. Der eine oder andere Leitsatz würde deutsche Blogger in Verlegenheit bringen.
Weiterlesen »
Kategorie: Weblogs und Wikis | 1 Kommentar »
7. April 2007 von Wolfgang Sommergut
In einem Interview mit horizont.net antwortet Peter Turi auf die Frage Den Bildblog magst du allerdings nicht. Warum?
mit Er langweilt
. Wenn es ein Merkmal langweiliger Blogs ist, dass ihre Autoren ordentlich recherchieren, sich über längere Zeit mit einer Sache beschäftigen und für ein Posting mehr als fünf Minuten spendieren, dann möchte ich mehr von dieser Sorte. Vom Schlag der bemüht originellen und spaßigen gibt es in der deutschen Blogosphere ohnehin schon genug. Mich beruhigt nur, dass mehr Leute das langweilige Bildblog lesen als die Kreationen diverser lautstarker Selbstdarsteller.
Kategorie: Weblogs und Wikis | 5 Kommentare »
2. April 2007 von Wolfgang Sommergut
Nicht einmal ein Jahr nach dem Kauf des Netgear-Modemrouters DG834GBGR gab das Gerät den Geist auf. Wie beim Netgear RT311, den ich zuvor hatte, begann das Ende mit Aussetzern der Internetverbindung und lahmer Datenübertragung. Schließlich blinkte die Kontrolllampe für das eingebaute DSL-Modem nur noch vor sich hin, es konnte sich nicht mehr beim ISP anmelden.
Weiterlesen »
Kategorie: Tools und Tipps | 2 Kommentare »
von Wolfgang Sommergut
In einer Pressemitteilung äußert er sich zufrieden mit dem Verlauf der CeBIT, also dürfte er mit Informationstechnik zu tun haben. Wenn man aber das Pressefoto betrachtet, dann sieht es so aus, als stünde auf dem Schreibtisch des abgebildeten Geschäftsführers kein PC. Als Repräsentant der als konservativ bekannten deutschen DMS-Zunft muss er sich bestimmt nicht geben wie einer der berüchtigten Selbstdarsteller aus dem Silicon Valley. Aber in Anzug und Krawatte vor einem Ölgemälde posieren und dabei Papierformulare ausfüllen? Zumindest ein kleines Notebook auf dem Schreibtisch hätte demonstrieren können, dass der Chef seine E-Mails selbst beantwortet.
Kategorie: Firmenstrategien | 1 Kommentar »
von Wolfgang Sommergut
Mir fallen auf Anhieb keine Beispiele für Firmen ein, die durch Änderung ihres Namens viel gewonnen hätten (das gilt auch für OpenBC /Xing, was soll der ganze Aufwand gebracht haben?). Dafür gibt es einige Fälle, wo Unternehmen wieder reumütig zu ihrem alten Namen zurückgekehrt sind. Dazu zählen Borland (zwischenzeitlich „Inprise“) und Gupta (vorübergehend „Centura“). Nun tauft sich die deutsche Firma EuroClick in Adconion um – angeblich, weil der Europa-Bezug im bisherigen Namen nicht zur geplanten Expansion in die Neue Welt passt. Bei Google darf die Firma jetzt wieder ganz vorne anfangen. Die Suche nach Adconion erbringt vier Treffer aus zwei Quellen, die Site des Unternehmens ist nicht dabei. Außerdem präsentiert Google einen Korrekturvorschlag für den Suchbegriff.

Kategorie: Suchmaschinen | 1 Kommentar »
von Wolfgang Sommergut
Doc Searls rät den Zeitungsverlagen, mit dem leeren Gerede von „Content“ aufzuhören: Your job is journalism, not container cargo
. Mit dieser Haltung gegenüber Texten gleichen sie diversen Web-Dienstleistern, die mit unabhängigem und kritischem Journalismus wenig am Hut haben.
Weiterlesen »
Kategorie: Medien und Web-Dienste | Kommentare deaktiviert für Von Online-Fracht und Website-Befüllungen
26. März 2007 von Wolfgang Sommergut
Guy Creese, Analyst bei der Burton Group, rät Unternehmen in einer Mail-Aussendung zum richtigen Umgang mit den Google Apps Premier Edition: Bei Software as a Service (SaaS) sollten sie bei einem Anbieter nicht nur die Dienstleistung unter die Lupe nehmen, sondern auch dessen Geschäftsgebaren und Unternehmenskultur
. Im Fall von Google sei es angebracht, dass sie sich nicht
allein vom günstigen Preis leiten lassen, sondern genau prüfen, was sie tatsächlich unterschreiben. Es gehört zur Unternehmenskultur von Google, Chaos als Normalzustand zu betrachten und damit umzugehen. Beispielsweise preist das Unternehmen Beta-Versionen seiner Produkte an und weist stolz darauf hin, dass es keine Roadmap dafür gibt.
Weiterlesen »
Kategorie: Suchmaschinen | Kommentare deaktiviert für Analyst: Bei Google ist Chaos der Normalzustand
von Wolfgang Sommergut
Das sieht nach einer Fehlkonfiguration des ebay-Servers aus, Anwendungs-DLLs sollten eigentlich nicht zum Download angeboten werden. Offenbar basteln da die Web-Entwickler direkt an Produktivsystemen herum, ohne vorher auf einem Staging-System zu testen.

Kategorie: Sicherheit | 2 Kommentare »